
Das PALLI-aktive Magazin
Dies ist die Website des Magazins der Deutschen PalliativStiftung. Es erscheint zunächst einmal im Quartal. Wir wollen alle Themen rund um das Leben aufgreifen, Um das Leben bis zum letzten Atemzug und darüber hinaus.
Mit der Deutschen PalliativStiftung setzen wir uns dafür ein, dass dieses Leben auch für alle Beteiligten bis zum letzten Atemzug lebenswert bleibt. Das ist nicht immer möglich, nicht immer leicht aber es gibt immer noch irgendetwas, das Schweres leichter macht.
Sie als Leserinnen und Leser können gerne mitwirken, sich ins Magazin einbringen mit Texten, Bildern, Ideen, Buchbesprechungen, relevanten Terminvorschlägen, Fragen. Wir freuen uns über alle Zuschriften.
Zum kostenfreien Download als PDF einfach auf die einzelnen Ausgaben klicken.
Die neue Ausgabe ist da!
Leib und Seele
In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins widmen wir uns einem Thema, das uns alle verbindet: Essen und Trinken. Mehr als nur Nahrungsaufnahme, steht es symbolisch für Gemeinschaft, Nähe und die wichtigen Momente im Leben.
Besonders beleuchten wir die Bedeutung der Ernährung bei schwerer Krankheit und am Lebensende. Wir zeigen auf, warum in Krankheitsphasen oft zu wenig auf ausreichende Nährstoffversorgung geachtet wird, während am Lebensende gut gemeinte Maßnahmen das Sterben manchmal erschweren können.
Mit einfühlsamen Einblicken erklärt das Magazin, warum das natürliche Nachlassen von Hunger und Durst am Lebensende kein qualvolles Verhungern bedeutet, sondern Teil eines natürlichen Prozesses ist, der durch körpereigene Stoffe sogar erleichtert wird.
Vieles mehr ...
Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe viele weitere interessante Themen, die verschiedene Aspekte des Lebens und der Palliativversorgung beleuchten.
Klicken Sie zum Download einfach auf das Titelbild.
Interview mit Ilse Thon
Viel Erfahrung aus 101 Lebensjahren
Für den Band 10 von "schöner leben ..." der im April 2025 erschien, führten Mike Powelz und Thomas Sitte ein Interview mit Ilse Thon. Sie war ehrenamtlich für die PalliativStiftung engagiert, seit sie 85 Jahre alt war. Jetzt geht das nicht mehr direkt. Dafür engagiert sie sich jetzt im AWO-Pflegeheim, in dem sie seit wenigen Jahren lebt.
"schöner leben ..." in 2025:
Editorial
Wie es begann.
Die Sturm-
und Drang-Zeit
Prof. Dr. H. Christof Müller-Busch
das ist palliativ
Das Interview
Bischof Dr. Michael Gerber
Neues und Altes
aus der DGP
Wem gehören Palliativpatienten